Live-Webinar
Jagdliche Frühförderung – Tipps und Anregungen zum Selbermachen
Dieser Vortrag richtet sich an Welpenerwerber und Hundetrainer, die jagdliche Welpenkurse anbieten. Was können Sie bereits in den ersten Wochen nach der Übernahme tun, um Ihren Welpen jagdlich bestmöglich vorzubereiten? Worauf können Sie dabei achten? Und, was macht denn überhaupt Sinn?
Daten 2025
Donnerstag, 23. Januar 2025, 19 bis ca. 21 Uhr
Kursleitung: Jolanda Giger
Kosten: Fr. 45.– / € 48.–
Der Betrag muss vor dem Webinar bezahlt werden.
Link: Nach der Anmeldung erfolgt unsere Bestätigung per Mail mit den Zahlungsmodalitäten und Informationen zum Ablauf. Der Anmelde-Link für das Webinar wird am Tag vorher per E-Mail zugestellt.
Handwerken in kleiner Runde
und freies Handwerken
An diesem Kurs können Sie Hundepfeifen, Lederleinen & -halsbänder und Felldummys herstellen. Wiederholer sind willkommen. Die Halsbänder werden geflochten und nicht genäht.
Daten 2025
An einem Samstagmorgen von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
28.12.24 /01.02./05.04./19.4., 13.30-17.30 Uhr/Sommerpause/01.11./27.12.2025
oder nach Vereinbarung
Kursort: Zürcherstrasse 35, 8424 Embrach
Kursleitung: Peter Giger, Jolanda Giger (fürs Dummy nähen)
Kosten: Fr. 100.– + Materialkosten
«Wiederholer», die praktisch selbstständig arbeiten bezahlen Fr. 50.–
Teilnehmer
Maximal 4 Teilnehmer
Gesetze und Verordnungen
Was wir Jagdhundehalter wissen sollten
Erfahren Sie, welche Gesetze neu in Kraft sind, die unsere Hunde betreffen. Ausserdem schildert die Referentin Marie-Louise Bienfait leicht verständlich die gesetzlichen Vorgaben rund um die praktische Jagdhundeausbildung und -prüfungen, den Einsatz des Jagdhundes und die Organisation von Veranstaltungen mit Hunden. Anschliessend ist ausreichend Zeit für Fragen & Antworten.
Marie-Louise Bienfait ist Baselbieter Kantonstierärztin. Sie hat Rechtswissenschaften und Veterinärmedizin in Deutschland studiert und arbeitet seit 19 Jahren in der Schweiz. Sie selbst ist Jagdhundehalterin und Leistungsrichterin.
Datum: für 2026 geplant
Kursort: Region Zürich
Kosten: Fr. 100.-
Fangschuss-Kurs
Seit 2013 haben wir jedes Jahr den Fangschuss-Kurs organisiert. Nun haben wir 2024 den letzten Kurs durchgeführt. Wir danken dem Kursleiter Paul Haibucher sehr für seine kompetenten und hilfreichen Informationen rund um das fachgerechte Anbringen des Fangschusses sowie das Kennenlernen der passenden Waffen und Munition. Garantiert hat er mancher Jungjägerin und manchem Jungjäger das nötige Rüstzeug für die Prüfung vermittelt. Wie wir aus Rückmeldungen wissen, haben auch viele erfahrene Jäger einiges an neuem Wissen mitnehmen dürfen.
Profi-Anschuss-Seminar
Theorie und Praxis mit dem Profi Alexander Kelle, Autor der dlv-Sonderhefte «Pirschzeichen» und «Jagdhunde – Schritt für Schritt bis zum erfolgreichen Einsatz», App «Pirschzeichen» sowie «6'000 Nachsuchen – eine Auswertung von Alexander Kelle». Führt und züchtet Alpenländischen Dachsbracken (zur Nachsuche und zur Stöberjagd). Revierleiter bei den Bayerischen Staatsforsten Frankenwald.
Datum: in Planung für 2025, Kursdatum wird kurzfristig angesetzt
Theorie von 9 bis 12 Uhr, Praxis von 14.30 bis 17 Uhr
Kursort:
Die natürliche Notfall-Apotheke
Die Referentin Sibylle Brönnimann ist dipl. Tierhomöopathin SHI sowie dipl. Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen. Sie führt die Praxis für ganzheitliches Tierwohl „Fokus-Tier“.
In diesem Lehrgang an drei Abenden lernen Sie die 10 wichtigen Mittel kennen, die in jeder homöopathischen Hausapotheke für den Hund sein müssen. Detailliert und leicht verständlich von der Referentin erklärt, lernen Sie diese kennen und anwenden. Sie werden lernen, was Sie vorab selbst unternehmen können, sollte es einmal zu Quetschungen, Biss- und Schnittverletzungen, Fressen oder Trinken verschmutzter Substanzen, Überanstrengungen, Durchfall und anderen Vorfällen kommen.
Mit Sibylle Brönnimann haben wir für diese Weiterbildung eine top Referentin mit sehr viel Erfahrung gewinnen können.
Daten: Mittwochs am 26. Februar / 05. März / 12. März 2025
Dauer: 19 bis 21 Uhr
Kursort: Restaurant LOKAL, Seminarraum, Embrach
Kosten: Fr. 300.–, Abgabe vom Lehrmaterial
Infoanlass zu verschiedenen Ortungsgerätetypen
Welches Ortungsgerät soll ich kaufen? Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme? Diese Fragen stellt sich mancher Jagdhundehalter. Arthur Jeanguenin (www.the-hunter.ch) verfügt über jahrelange Erfahrung in der Anwendung dieser Ortungsgeräte. Er stellt verschiedene und bewährte Ortungsgeräte vor und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Datum: Donnerstag, 10. April 2025
Dauer: 19 bis ca. 21.30 Uhr
Kursort: offen
Kosten: Fr. 80.–
Frischfütterung BARF
Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag von Patricia Brönnimann, zertifizierte Ernährungsberaterin und über 20 Jahre Erfahrung mit BARF. Gründerin und ehemalige Inhaberin der Firma buon viando.
Sie wollten schon immer wissen, wie das denn eigentlich geht mit der Frischfütterung? Sie haben darüber schon viel gehört, können sich aber nicht wirklich etwas darunter vorstellen? Sie denken «… ich würde ja schon gerne – aber die viele Arbeit …?» Patricia Brönnimann erklärt kompetent worauf es ankommt beim Barfen und beantwortet sämtliche Fragen rund um die Rohfütterung.
Datum: für 2026 geplant
Kursort: Kanton Zürich
Kosten: Fr. 80.—
Referat Riechfähigkeit
Was weiss man eigentlich über die Riechfähigkeit unserer Hunde? Was sind die Fakten und wie sind unsere Erfahrungen aus dem Training und in der Praxis? Sie erfahren im umfassenden Referat die Fakten und Erfahrungswerte, übertragen auf die Kunstfährte und Nachsuchearbeit. Durch das Referat führt Jolanda Giger, aus der Nachsuchepraxis berichtet Peter Giger.
Datum: Sa, 5. April 2025
Dauer: 14 bis ca. 17.30 Uhr
Kursort: Kanton Zürich
Kosten: Fr. 90.— mit dem Vortrag als pdf, Fr. 110.— mit Handout
***************
Sie sind an einem unserer Referate interessiert? Dann kontaktieren Sie uns bitte.
Bisherige:
«Die Riechfähigkeit des Hundes», Vortrag über die Nasenleistung unserer Hunde sowie Ratschläge für die Praxis.
«Die Jagdspezifischen Prägungstage», Vortrag über unseren Lehrgang der jagdlichen Frühförderung und somit die besondere Starthilfe für den Jäger und seinen Jagdhundewelpen.
«Prägephase beim Züchter – eine verantwortungsvolle Aufgabe», Vortrag für Züchter und Interessierte.
Jagdliche Frühförderung bei Jagdhunden – Tipps und Anregungen zum Selbermachen, Vortrag für Züchter und Welpenerwerber
«Übungsmöglichkeiten für Stöberhunde», Vortrag mit Anregungen, was mit Stöberhunden trainiert werden kann.
«Der Jagdhund heute – was Jägerinnen und Jäger wissen sollten», Vortrag insbesondere auch für Jäger, die keinen Hund haben. Wissenswertes über die Haltung, Erziehung eines Jagdhundes und den Umgang mit Situationen bei der Jagd.
Ferner: «Anschüsse bestimmen» und für die Jägerprüfung: Themen «Hunde» und «Wald»