und freies Handwerken
An diesem Kurs können Sie Hundepfeifen, Lederleinen & -halsbänder und Felldummys herstellen. Wiederholer sind willkommen. Die Halsbänder werden geflochten und nicht genäht.
Daten:
Jeden ersten Samstagmorgen im Monat – ausser Juni, Juli, August
von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
7.1./4.2./4.3./8.4./13.5./3.6./Sommerpause/30.9./4.11./2.12.
Kursort: Zürcherstrasse 35, 8424 Embrach
Kursleitung: Peter Giger, Jolanda Giger (fürs Dummy nähen)
Kosten: Fr. 100.– + Materialkosten
«Wiederholer», die praktisch selbstständig arbeiten bezahlen Fr. 50.–
Teilnehmer
Maximal 4 Teilnehmer
Was wir Jagdhundehalter wissen sollten
Marie-Louise Bienfait schildert leicht verständlich die gesetzlichen Vorgaben rund um die praktische Jagdhundeausbildung und -prüfung, den Einsatz des Jagdhundes und die Organisation von Veranstaltungen mit Hunden. Anschliessend ist ausreichend Zeit für Fragen & Antworten.
Die Referentin Marie-Louise Bienfait ist Baselbieter Kantonstierärztin. Sie hat Rechtswissenschaften und Veterinärmedizin in Deutschland studiert und arbeitet seit 17 Jahren in der Schweiz. Sie ist selbst Jagdhundehalterin und Leistungsrichterin.
Datum: in Planung für 2024
Kursort: Region Zürich
Kosten: Fr. 100.–
Jährlich stattfindender Fangschuss-Kurs für Jungjägerinnen und Jungjäger, aber auch für den erfahrenen Jäger. Inhalt ist das fachgerechte Anbringen eines Fangschusses sowie das Kennenlernen der passenden Waffen und Munition. Das ist ein Theorie- und Praxiskurs mit dem Kursleiter Paul Haibucher, Schiessinstruktor und Jagdaufseher.
Datum: Samstag, 26. August
Ort: Jagdhütte Meistel, bei Villigen AG
Dauer: 14 bis ca. 17 Uhr
Kosten: Fr. 80.–
Theorie und Praxis mit dem Profi Alexander Kelle, Autor der dlv-Sonderhefte «Pirschzeichen» und «Jagdhunde – Schritt für Schritt bis zum erfolgreichen Einsatz», App «Pirschzeichen» sowie «6'000 Nachsuchen – eine Auswertung von Alexander Kelle». Führt und züchtet Alpenländischen Dachsbracken (zur Nachsuche und zur Stöberjagd). Revierleiter bei den Bayerischen Staatsforsten Frankenwald.
Datum: in Planung für 2024
Theorie von 9 bis 12 Uhr, Praxis von 14.30 bis 17 Uhr
Kursort:
Top «Erste-Hilfe-Kurs für den Jagdgebrauchshund» und ein Muss für jede Jägerin und jeden Jäger. Inhalte sind Basiswissen «Der gesunde Hund», «Wann ist es ein Notfall», «Was tun im Notfall», «Unfälle bei der Jagd», praktische Sofortmassnahmen. Mit Dr. med. vet. Emanuele Castelli (Oberarzt Kleintierchirurgie Tierspital Zürich und Jäger).
Daten: Samstag, 1. April
Dauer: 8.30 bis ca. 12.30 Uhr
Kursort: Region Embrach
Kosten: Fr. 160.–, Abgabe von Infomaterial
Arthur Jeanguenin (www.the-hunter.ch) stellt verschiedene Ortungsgeräte vor und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Datum: Freitag, 31. März
Dauer: 18.30 bis 21 Uhr
Kursort: offen
Kosten: Fr. 60.–
Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag von Patricia Brönnimann, zertifizierte Ernährungsberaterin und 18 Jahre Erfahrung mit BARF. Inhaberin der Firma buon viando.
Sie wollten schon immer wissen, wie das denn eigentlich geht mit der Frischfütterung? Sie haben darüber schon viel gehört, können sich aber nicht wirklich etwas darunter vorstellen? Sie denken «… ich würde ja schon gerne – aber die viele Arbeit …?» Patricia Brönnimann erklärt kompetent worauf es ankommt beim Barfen und beantwortet sämtliche Fragen rund um die Rohfütterung.
Datum: in Planung
Kursort: Kanton Zürich
Kosten: Fr. 80.—
Bisherige:
«Die Riechfähigkeit des Hundes», Vortrag über die Nasenleistung unserer Hunde sowie Ratschläge für die Praxis.
«Die Jagdspezifischen Prägungstage», Vortrag über unseren Lehrgang der jagdlichen Frühförderung und somit die besondere Starthilfe für den Jäger und seinen Jagdhundewelpen.
«Prägephase beim Züchter – eine verantwortungsvolle Aufgabe», Vortrag für Züchter und Interessierte.
Jagdliche Frühförderung bei Jagdhunden – Tipps und Anregungen zum Selbermachen, Vortrag für Züchter und Welpenerwerber
«Übungsmöglichkeiten für Stöberhunde», Vortrag mit Anregungen, was mit Stöberhunden trainiert werden kann.
«Der Jagdhund heute – was Jägerinnen und Jäger wissen sollten», Vortrag insbesondere auch für Jäger, die keinen Hund haben. Wissenswertes über die Haltung, Erziehung eines Jagdhundes und den Umgang mit Situationen bei der Jagd.
Ferner: «Anschüsse bestimmen» und für die Jägerprüfung: Themen «Hunde» und «Wald»