Beratung

 

Beratung vor dem Hundekauf

Kann ich einem Hund gerecht werden? Was braucht ein Hund? Welche Hunderasse passt zu mir

und meinem Umfeld? Oder gar ein Mischling?

Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen die Hundeexpertin Jolanda Giger in einem persönlichen Gespräch oder Referat an Veranstaltungen.

 

Beratung bei Problemen mit dem Hund

In einem Beratungsgespräch verbunden mit einem praxisbezogenen Training machen wir eine Analyse und zeigen mögliche Lösungswege auf.

 

Coaching

von Jäger/innen und ihren Jagdgebrauchshunden, von Funktionären sowie Züchtern durch Jolanda Giger-Merki.

 

Kosten

Fr. 100.–/Stunde (anteilmässig) oder nach Vereinbarung.

Welpenkurs

 

Jagdliche Frühförderung – bis zur 16. Lebenswoche des Welpen. Die besondere Starthilfe für die Jägerin, den Jäger und seinen Jagdhundewelpen. Dieser Kurs ist anerkannt im Kanton Thurgau sowie im Kanton Zürich. Die Kursdaten sind nicht fix festgelegt. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren. Diese Kurse sind gut besucht und wir bitten um frühzeitige Anmeldung.

 

Das Ziel der Jagdspezifischen Prägungstage ist das Vermitteln eines spielerischen, konsequenten und tiergerechten Umgangs mit dem Jagdhundwelpen, das Anbahnen der sicheren Bindung und der Erziehung, die gezielte Förderung von erwünschten bzw. die Vermeidung von unerwünschten Verhaltensweisen. Es sollen nur Verhaltensweisen verstärkt werden, wo der Hund seine geförderten Fähigkeiten später auf der Jagd auch einsetzen kann.

Klicken Sie auf das Foto und schauen Sie sich einige Impressionen einer Lektion an. Die Filmaufnahmen hat Heinz Weidt von Kynologos gemacht und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

 

An den Jagdspezifischen Prägungstagen wird der förderliche Umgang mit dem Welpen erklärt und praktisch eingeübt. Spielerisch lernt der Welpe sein künftiges Umfeld, das Revier sowie erlegte Wildtierarten kennen. Dabei wirken meist prägende Lerneffekte im gesamten Geschehen mit: Das ist aktives lebenswichtiges Lernen, das ihm ermöglicht Lernhürden erfolgreich zu überwinden und Probleme selbstständig lösen zu können.

 

Orte: Jagdreviere Bachenbülach, Embrach-West, Neftenbach, Winkel ZH

Teilnahme: Ausschliesslich Jägerinnen und Jäger, die ihren Welpen später effektiv jagdlich beschäftigen und einsetzen.

Häufigkeit/Dauer: wöchentlich, jeweils 1 bis 1 ¼ Std.

Daten: die Lektionen finden laufend statt. Fragen Sie uns an

Start: von der 9. bis 16. Lebenswoche

Kosten: Fr. 80.–/Lektion in der Gruppe bis 4 Teilnehmer

Fr. 100.–/auf Wunsch als Einzellektion
Obligatorischer Welpenkurs: anerkannt für die Kantone Zürich und Thurgau

 

Wichtig: Dieses Zeitfenster der Prägephase ist der ideale Zeitpunkt, um ihre Lernfähigkeit tiergerecht zu fördern und ihre Verhaltensentwicklung spezifisch und gezielt zu lenken. In diesen Wochen muss auch der Hundebesitzer seinen nicht unerheblichen Anteil zur bestmöglichen Wesensentwicklung des Welpen beitragen, denn er selbst bildet die Basis dafür!

Diese besondere Starthilfe hat nicht zum Zweck, aus Jagdhundewelpen bereits frühzeitig exzellente Prüfungshunde zu formen. Vielmehr geht es hier darum, den Welpen spielerisch und freudvoll an zukünftige Aufgaben heranzuführen. Leistungsorientierte Zielsetzungen und die Prüfungsordnung als Massstab führen sehr schnell zur Überforderung des Welpen und haben unweigerlich einen negativen Einfluss auf seine Verhaltensentwicklung. Denn die negativen und unter Druck gemachten Lernerfahrungen verankern sich ebenso wie die positiven im emotionalen Gedächtnis – und zwar ein Leben lang.

 

Voraussetzungen

Teilnahme der Hauptbezugsperson

Ausschliesslich für Welpen, die später jagdlich eingesetzt werden

Beginn ab einer aktiven Eingewöhnungszeit von drei bis vier Tagen

Dauer bis zur vollendeten 16. Lebenswoche

Der Welpe muss gesund sein

Es werden keine unrechtmässig kupierte Welpen angenommen

 

Was wird vermittelt und praktisch eingeübt?

Sichere Bindung, gegenseitige Vertrauensbildung

Eingewöhnung in das soziale und jagdliche Umfeld

Aktive Angstbewältigung, Neugier gewähren und Zeit lassen zum Erkunden

Soziale Anregung bieten und spielerische Aktionen einbauen

Konflikte und Erregungszustände erkennen und angemessen darauf reagieren

Lernprinzipien verstehen und Mechanismen durchschauen (bspw. Selbst- und Eigendressur)

Die Bedeutung des Zusammenwirkens von Sinneswahrnehmungen und Bewegungen erkennen

Das Kontaktspiel einüben und zur Führerfährte übergehen

Einstimmung auf die Signale von Rufhorn oder Pfiff

Gezielte Anlageförderung und Vermeiden von später unerwünschten Verhaltensweisen

Kennenlernen von verschiedenen erlegten Wildarten (Fell- und Körperteile)

Mit dem Beutebringen beginnen

Anbahnen der Wildschleppe, Schweissfährte

Gewöhnung an den Schuss (ausser sonntags)

Individuelle Frühförderung, z. B. Vorstehen, Stöbern, Gewöhnung ans Wasser (jahreszeitlich bedingt)

Junghundekurs

 

Lektionen für Junghunde ab der 17. Lebenswoche bis nach der Pubertät.

(Jägerinnen und Jäger aus dem Kanton Zürich und Thurgau lesen bitte auch die Rubrik «Obligatorischer Hundekurs».)

 

Jagdlich individuell ausgerichtet, innerartliches Spielen, Basis-Gehorsam und -Apportieren, Kontakt mit Wildteilen, Vorsuche oder Schleppe unter Berücksichtigung der Pubertät. Jahreszeitlich bedingte Einschränkungen/Anpassungen z. B. bei Schnee.

Achtung: Wer Fährten- und Wasserarbeiten oder Vorstehen trainieren will, muss einen separaten Termin vereinbaren – auch da ist es möglich, Gruppen zu bilden.

 

Daten: Die Lektionen finden laufend statt. Fragen Sie uns an.

Kosten: Fr. 80.–/Lektion in der Gruppe bis 4 Personen

Fr. 90.–/Lektion in 2er-Gruppe

Fr. 100.- als Einzellektion

Die Preise verstehen sich pro Person und Lektion, inkl. Wild, Vorsuche legen und Trainingsmaterial.

Dauer: jeweils 1 bis 1 ¼ Std.

Obligatorischer Hundekurs

 

Welpenspielstunden

Unsere jagdliche Frühförderung ist von den Kantonen Thurgau und Zürich als obligatorischer Welpenkurs anerkannt.

Kt. Thurgau: Für Jägerinnen und Jäger deren Hunde erwachsen über 15 kg Gewicht haben. Sofern es das Alter zulässt, haben sie einen Welpenkurs zu absolvieren.

Kt. Zürich: Jägerinnen und Jäger mit Hunden der Rassetypenliste 1 müssen 4 Welpenlektionen absolvieren.

 

Junghundekurs

Für in den Kantonen Thurgau und Zürich wohnhafte Hundehalter ist unser Junghundekurs anerkannt.

Jolanda Giger hat die Bewilligung des kantonalen Veterinäramtes Zürich, um die obligatorischen Welpenspielstunden, Junghunde- und Erziehungskurse durchzuführen und ist NHB-Expertin.

 

Kt. Thurgau: Für Jägerinnen und Jäger deren Hunde erwachsen über 15 kg Gewicht haben, müssen 10 Lektionen absolvieren (inkl. Welpenkurse) – bis spätestens 1 Jahr nach dem Hundekauf.

Kt. Zürich: Hunde der Rassentypenliste 1 müssen 10 Junghundekurse absolvieren. Dies bis zum Alter von 18 Monaten.

 

Lerninhalte für Junghunde ab der 17. Lebenswoche bis nach der Pubertät

Jagdlich individuell ausgerichtet, innerartliches Spielen, Sozialisierung in das familiäre und jagdliche Umfeld, Basis-Gehorsam und -Apportieren, Kontakt mit Wildteilen, Vorsuche oder Schleppe unter Berücksichtigung der Pubertät. Kurze Theorieblöcke. Jahreszeitlich bedingte Einschränkungen/Anpassungen z. B. bei Schnee.

Achtung: Wer Fährten- und Wasserarbeiten oder Vorstehen trainieren will, muss einen separaten Termin vereinbaren.

 

Daten: Die Lektionen finden laufend statt. Fragen Sie uns an.

Kosten: Fr. 80.–/Lektion in der Gruppe bis 4 Personen

Fr. 90.–/Lektion in 2er-Gruppe

Fr. 100.– als gewünschte Einzellektion

Die Preise verstehen sich pro Person und Lektion, inkl. Wild, Vorsuche legen und Trainingsmaterial.

Dauer: jeweils 1 bis 1 ¼ Std.

Bestätigung: Am Ende des Kurses wird die offizielle Bestätigung ausgestellt.

Absenzen: Wer bei einer Lektion fehlt, muss sie zwingend nachholen. Entweder in der Form einer Einzellektion (Fr. 100.–) oder in einem der folgenden Kurse. Unentschuldigte Absenzen werden verrechnet.

 

Haben Sie oder Ihr Hund einen Teil der obligatorischen Kurse verpasst?

... oder Sie haben den Hund erst nach 16 Wochen übernommen? Dann müssen Sie 10 Junghundelektionen bis zum 18. Lebensmonat absolvieren und danach innert Jahresfrist weitere 10 Erziehungskurslektionen.

(Je nach Alter des Hundes gibt es weitere Möglichkeiten.)

 

Informationslinks zum Kantonalen Veterinäramt Zürich, Thurgau und den gesetzlichen Bestimmungen:

Link zur Erläuterung des Kantons Zürich

Link zur Rassentypenliste des Kantons Zürich

Link zur Erläuterung des Kantons Thurgau

 

Gesetzliche Bestimmungen aller Kantone:

Link zur Info-Seite der SC-Akademie

Nationales Hundehalter-Brevet NHB

 

Das NHB ist ein neues, national anerkanntes Ausbildungskonzept auf freiwilliger Basis. Es ist ein Lehrgang zum sozialverträglichen und alltagstauglichen Hund. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam Spass haben am Lernen. Seit 2023 ist das NHB im Kanton Luzern für Erst-Hundehalter und solche, die einen Hund aus dem Ausland einführen, obligatorisch.

 

Ziel der theoretischen Ausbildung: Wichtige Informationen vor dem Hundekauf und das Sensibilisieren für eine tierschutzkonforme und gesellschaftsverträgliche Hundehaltung sowie den tiergerechten Umgang mit dem Hund.

 

Ziel der praktischen Ausbildung: Tiergerechte Erziehung, die wichtigsten Ausdrucksweisen des Hundes verstehen und den Hund rücksichtsvoll führen.

 

Das Nationale Hundehalter-Brevet wurde vom «Verband Kynologie Ausbildung Schweiz» und seinen Mitgliederorganisationen geschaffen.

Mit Ausnahme des Kantons Luzern, finden diese Kurse auf freiwilliger Basis statt. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:

– Abschlussprüfungen für das Theoriemodul (Multiple Choice-Fragen) und/oder Abschlussprüfung des Praxismoduls

– Besuch einzelner Module

– Teilnahme nur an der Abschlussprüfung

– Kursbesuche mit Teilnahmebestätigung

– Die Prüfungen finden seit 1. Januar 2018 statt

 

Theorieteil

Dieser theoretische Kurs findet bei uns zuhause statt (ohne Hund) und dauert 2 x 2 Std. Keine Pflicht zur Prüfung. Kursteilnehmer ohne Abschlussprüfung erhalten eine Kursbestätigung.

Kursinhalt: Überlegungen vor dem Kauf, Rassekunde, Was braucht ein Hund, Beziehung Mensch-Hund, Domestikation, Hundekauf, Beschäftigung, Verhalten, Gesundheit, Ernährung, Pflege, Gesetze + Regeln, Fragen und Antworten.

Hinweis: Wer an einem Theoriekurs fehlt, muss ihn zwingend nachholen.

 

Kursort: Zürcherstrasse 35, 8424 Embrach

Kosten: Fr. 90.– / unentschuldigte Absenzen werden verrechnet

 

Daten Theoriekurse und -prüfung

Jeweils an einem Donnerstag, 18.30 – 20.30 Uhr

Nach Absprache.

 

Theorieprüfung: Fr. 90.–

Multiple Choice-Fragen, national einheitlich. Datum nach Absprache.

 

Praxisteil

Dieser Kurs findet an verschiedenen Orten rund um Embrach und vielleicht auch einmal im Dorf oder auf einem Hunde-Trainingsplatz statt. Der Besuch einzelner Lektionen ist möglich. Keine Pflicht zur Prüfung. Kursteilnehmer ohne Abschlussprüfung erhalten eine Kursbestätigung.

Die Lerninhalte, resp. Module werden von uns inhaltlich kombiniert und sind wie folgt national thematisch vorgegeben:

  1) Hund & Auto, verlassen enger Raum

  2) Maulkorb anlegen, Pfote verbinden

  3) Leinenlaufen, anhalten, sitzen, warten, bleiben

  4) Spielen, Kooperativität, Selbstbeherrschung, Beruhigungsphase

  5) Abrufen bei Begegnung mit Jogger, Radfahrer

  6) Körperpflege, untersuchen von Zähnen, Ohren, Pfoten, Chip-Kontrolle

  7) Kreuzen von Passant mit Kinderwagen

  8) Abrufen unter Ablenkung

  9) Restaurantbesuch

10) Begegnung mit fremden Hunden

11) Strasse überqueren

12) Gesamteindruck Mensch-Hund-Beziehung, Handling

 

Daten: vom 8. Januar bis 12. Februar, jeweils am Wochenende

Kosten: Fr. 70.–/Lektion in der Gruppe bis 4 Personen

Dauer: jeweils 1 Std. Der komplette Kurs beinhaltet 10 Lektionen.

Bestätigung: Die Kursbestätigung wird nur für den ganzen Lehrgang ausgestellt.

Absenzen: Wer bei einer Lektion fehlt, muss sie zwingend in der Form einer Einzellektion (Fr. 100.–) oder in einem der folgenden Kurse nachholen.

 

Praxisprüfung

Startberechtigt sind auch Teams, die keinen Kurs besucht haben. Mindestalter des Hundes ist 12 Monate. Der Hundehalter muss haftpflichtversichert sein. Die Prüfung findet extern statt und wird durch 2 Experten abgenommen. Die Prüfungselemente sind national einheitlich. Es wird «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet.

Kosten: Fr. 150.– inkl. Brevet-Ausweis

Plauschkurs

 

Besprechen Sie mit uns, was Sie gerne trainieren würden. Absolut ohne Prüfungsziel und -druck, aber mit einem klaren Lernziel. Kosten Fr. 100.–, je nach Inhalt der Lektion und Anzahl Teilnehmer.

 

Daten: Auf Anfrage

Dauer: 1 bis 1 ¼ Std.

Kosten: Fr. 100.–

Schweissfährtentraining

 

Lektionen mit theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Trainings.

Aufbau, Training oder «Hauptprobe» vor Prüfungen nach dem entsprechenden Prüfungsreglement.

 

Kosten: ab Fr. 100.–, inkl. Material. Je nach Aufwand des Fährtenlegens, der Fährtenlänge und der Dauer der Lektion. (Bspw. 500m-TKJ-Fährte: Fr. 120.–. 1000m-TKJ-Fährte: Fr. 170.–)

 

Ein Intensivtraining absolvieren wir ebenfalls jährlich in den Wochenkursen in Bergün und im Frankenwald. Lesen Sie dazu die Rubrik «Spezialkurs».

Einzellektion

 

Jagdliche Privatlektion wie Apportieren, Schleppen, Appell-Übungen, Triller-Halt, Verweisen, Einweisen, Bringseln, Fuchssprung usw. Ohne Fährten – lesen Sie dazu die Rubrik «Schweissfährtentraining».

 

Kosten: ab Fr. 100.–. Der Preis versteht sich pro Person und Lektion, inkl. Wild und Trainingsmaterial.

Dauer: 1 Std.

Spezialkurse

 

Triller-Halt-Training

 

Anfänger- und Fortgeschrittenen-Kurse zum Einüben des «Platz» auf den Trillerpfiff. Der Triller-Halt ist ein Abbruchsignal. Der Lehrgang ist nach «Der Trillerpfiff als Abbruchsignal – eine Handlungsanleitung in 12 Lernschritten» von Jolanda Giger, aufgebaut.

Dieses Training kann als Einzellektion oder in Gruppenkursen absolviert werden.

Anfänger-Kurs

An diesem Kurs lernen Sie die Basisübungen für den Triller-Halt. Der Aufbau erfolgt individuell abgestimmt in mehreren Lernschritten und soweit praktisch umsetzbar. Voraussetzung für den Anfängerkurs ist, dass der Hund gerne Platz macht – und der Teilnehmer muss fit sein.

 

Fortgeschrittenen-Kurs

An diesem Kurs wird die Distanzarbeit mit dem Triller-Halt eingeübt. Ausserdem werden weitere Varianten gezeigt, um das Platzmachen in hoher Erregung zu festigen. Voraussetzung für diesen Kurs ist das zuverlässige Platzmachen auf den Trillerpfiff im näheren Umfeld der Bezugsperson.

 

Daten:

Sonntag, 22. Januar, 10 bis 11.45 Uhr

Sonntag, 26. Februar, 10 bis 11.45 Uhr

Sonntag, 23. April, 09.30 bis 11 Uhr, nur Anfänger, Spezialkurs von JagdZürich

Sonntag, 23. April, 13.30 bis 15.15 Uhr

Sonntag, 24. Sept., 09.30 bis 11.15 Uhr

Sonntag, 12. Nov., 10 bis 11.45 Uhr

Freitag, 29. Dez., 10 bis 11.45 Uhr

 

Kosten: Fr. 80.–/Training

Diese Kurse finden in der Gruppe statt.

 

Als Einzellektion: 1 Std., Fr. 100.–. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.

Verweisen- und Vorsuchetraining

 

Mit diesem Kurs fördern Sie bei Ihrem Hund ein eindeutiges und anhaltendes Anzeigen des Anschusses und der Pirschzeichen auf der Nachsuche.

Dieses Training kann als Einzellektion oder in Gruppenkursen absolviert werden.

 

Daten:

Samstag, 25. Februar, 9.30 bis 10.30 Uhr

Donnerstag, 2. März, 13.30 bis 14.30 Uhr

Sonntag, 26. März, 9.30 bis 11 Uhr (Spezialkurs JagdZürich)

Donnerstag, 18. Mai, 13.30 bis 14.30 Uhr

Samstag, 24. Juni, 14 bis 15 Uhr

Donnerstag, 24. August, 13.30 bis 14.30 Uhr

Samstag, 23. September, 10.30 bis 11.30 Uhr

Mittwoch, 22. November, 10.30 bis 11.30 Uhr

 

Kosten:

Fr. 80.–/Training in der Gruppe

 

Als Einzellektion: 1 Std., Fr. 100.–. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.

Bringselverweisen

 

Sie wollten das «Bringslen» schon immer einmal anpacken? Wir vermitteln Ihnen die theoretischen und praktischen Lernschritte zum erfolgreichen Bringselverweiser. Für Fortgeschrittene bieten wir mit diesem Kurs Abwechslung und Feinschliff im Training.

 

Daten:

Vereinbaren Sie mit uns einen Termin

 

Dauer: 1 ½ Std.

 

Kosten:

Fr. 80.–/Training ab 2 Teilnehmern

 

Als Einzellektion: 1 Std., Fr. 100.–. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.

 

Apportiertraining

 

Das Apportiertraining lassen wir auf Wunsch in praktisch alle Kurse einfliessen oder Sie nehmen an einem Apportierkurs teil, welchen wir aufteilen in einen Anfängerkurs und den Trainings- und Festigungskurs. Einzellektionen sind ebenfalls möglich. Wir trainieren mit unterschiedlichen Gegenständen, mit Dummys, Trockenwild und kaltem Wild.

 

Daten:

Samstag, 25. Februar, 13.30 bis 14.30 Uhr (Fortgeschrittene)

Donnerstag, 4. Mai, 10.30 bis 11.30 Uhr (Anfänger)

Donnerstag, 29. Juni, 9.30 bis 10.30 Uhr (Anfänger)

Samstag, 22. Juli, 11 bis 12 Uhr (Fortgeschrittene)

Donnerstag, 24. August, 10.30 bis 11.30 Uhr (Anfänger)

Samstag, 28. Oktober, 9.30 bis 10.30 Uhr (Anfänger)

 

Anfängergruppe, Trainings- und Festigungskurs

3 Teilnehmer pro Gruppenleiter.

Ort: Region Embrach

Kosten: Fr. 80.–/Teilnehmer

 

Als Einzellektion: 1 Std., Fr. 100.–. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.

 

 

Wassertraining

 

Den Aufbau für die Wasserarbeit machen wir je nach Grösse des Hundes in einem Fluss oder einem kleinen Teich. Das Tragen und Apportieren der Ente am Land wird geübt. Danach trainieren wir in Gewässern im Kanton Thurgau und Zürich. An diesen Orten kommt vor allem das Schwimmen und Apportieren aus dem Wasser voll zum Zug. Das Stöbern im Schilf ist nicht möglich, weil es zu wenig hat. Gruppenkurse finden zwischen Mai und September statt.

 

Daten Gruppenkurse TG/ZH:

Mittwoch, 17. Mai, 13 bis 16 Uhr

Mittwoch, 24. Mai, 13 bis 16 Uhr

Donnerstag, 22. Juni, 13 bis 16 Uhr

Donnerstag, 13. Juli, 9 bis 12 Uhr

Donnerstag, 31. August, 13 bis 16 Uhr

Donnerstag, 28. September, 13 bis 16 Uhr

 

Kosten: Fr. 80.–, in 2er Gruppe

Als Einzellektion: 1 Std., Fr. 100.–. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.

Übung an der Wildschwein-Attrappe und Gattertraining

 

Wildschwein-Attrappe

Bei dieser Übung fördern wir erwünschte Verhaltensweisen, nämlich das Stellen und Verbellen der Wildschwein-Attrappe. Je nach Alter und Erfahrung des Hundes ist die Attrappe sichtig aufgestellt oder im Gebüsch versteckt.

 

Daten:

Mittwoch, 22. Februar, 9 bis 11 Uhr

Donnerstag, 30. März, 14 bis 17 Uhr

Donnerstag, 1. Juni, 10 bis 12 Uhr

Donnerstag, 7. September, 10 bis 12 Uhr

Freitag, 1. Dezember, 14 bis 16 Uhr

Dauer: 20 Minuten pro Team für die Vorbesprechung, das Training und die Analyse

Kosten: Fr. 40.–

 

Wildschwein-Gattertraining

Im Wildschweingewöhnungsgatter Elgg/Heurüti SWGG sind wir an bestimmten Tagen als Gattermeister tätig. Gerne informieren wir Sie darüber. Den Link zur Anmeldeplattform des SWGG finden Sie hier.

 

Trainingswochen

 

Training und Ferien ganz ungezwungen verbinden.
Teilnehmer: 4 bis 5 Jäger-Jagdhunde-Teams pro Woche

 

Schweissfährten- und Ferienwoche in Bergün

Seit 2012 führen wir in Bergün (Graubünden) im Juli und August Schweissfährten-Trainingswochen durch. Während 5 Tagen können die Hunde drei Schweissfährten und Vorsuchen ausarbeiten. Zudem trainieren wir Verweisen und individuelle Übungen. Weiter werden ein Theorieteil zur Riechfähigkeit des Hundes, eine Wildbeobachtung und weitere Aktivitäten angeboten.
Sonntag, 2. Juli bis 7. Juli 2023 (Woche 1)

Es besteht eine Warteliste.

 

Trainings- und Ferienwochen in Ungarn und Deutschland

Wir trainieren 2023 drei Wochen in Ungarn und eine separate Wochen in Deutschland.
Schweissfährtenwoche im Frankenwald: 10. Juni bis 16. Juni 2023.
Ungarn: Woche 1: 31. Juli bis 4. August 2023 / Woche 2: 7. bis 11. August 2023 / Woche 3: 14. bis 18. August 2023
Keine Schweissfährten

Nachtfährte

 

Wie wird der Hund bei Dunkelheit suchen? Wir begleiten Sie dabei auf einer etwa 350 m Kunstfährte (Fährtenschuh oder gespritzt). Maximal 2 Teilnehmer

 

Daten: Vereinbaren Sie mit uns einen Termin

 

Dauer: ca. 1 ½ Std.

 

Kosten: Fr. 100.–

Nachsuche auf den Fuchs

 

Wir trainieren Fuchsschleppen und bereiten so das Nachsucheteam auch auf diese Aufgabe vor.

 

Daten:

Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.

 

Dauer: 1 ½ Std.

 

Kosten: Fr. 100.–

Einweisen – den Hund in eine gewünschte Richtung schicken

 

Wir trainieren einzelne Sequenzen des Einweisens und zeigen auf, worauf Sie dabei achten und wie Sie trainieren können. Hörzeichen & Sichtzeichen wie «voran», «links», «rechts», «zurück» und «hinten rum» werden in Theorie und Praxis eingeübt.

 

Daten:

Samstag, 21. Januar, 9.30 bis 11 Uhr

Freitag, 3. März, 10 bis 11.30 Uhr

Mittwoch, 19. April, 10 bis 11.30 Uhr

Samstag, 20. Mai, 13.30 bis 15 Uhr

Freitag, 8. September, 10 bis 11.30 Uhr

Samstag, 11. November, 10 bis 11.30 Uhr

Samstag, 29. April und Samstag, 7. Oktober in Steinhausen ZG

 

Kosten: Fr. 80.– (Gruppenkurs)

 

Als Einzellektion: 1 Std., Fr. 100.–. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.

Fuchssprung

 

Sie haben die Möglichkeit bei uns das Apportieren über ein Hindernis zu trainieren. Unser Fuchssprung entspricht den VGP-Normen.

Bitte kontaktieren Sie uns für einen Termin. Das Training kann auch mit einer anderen Übung kombiniert werden.

Kosten: Fr. 100.–, je nach Trainingsinhalt

Trüffelkurs

 

Jagdhunde sind auch gute Trüffelsuchhunde. Unser Gruppenkurs beinhaltet eine kurze theoretische Einführung und ist speziell auf das praktische Konditionieren und Suchen ausgerichtet. Der Kurs wird geleitet von Nikki Stössinger, erfolgreiche Trüffelfinderin. Unterstützt wird sie von Jolanda Giger und/oder von Peter Giger.

 

Daten:

in Planung für September/Oktober

 

Dauer: ca. 2 Stunden

 

Kosten: Fr. 90.– pro Teilnehmer

Jagdspezifische Prägungungstage und jagdliche Hundeausbildung

Jolanda und Peter Giger

Zürcherstrasse 35 , CH-8424 Embrach

+41 44 865 24 88, giger.j@gmx.ch